„ Sapere Aude - habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Das ist die vermutlich bekannteste Aussage des deutschen Philosophen Immanuel Kant. Zugeflogen ist dem Urheber diese Erkenntnis nicht. Sie ist das Ergebnis zahlreicher Gedankenexperimente. Kant wird mit seinen Ideen das Selbstverständnis der Menschen verändern, damit macht er sich unter Zeitgenossen nicht nur Freunde. Geboren wird er am 22. April 1724 im preußischen Königsberg, dem heutigen Kaliningrad in Russland, das damals zu Preußen gehört.
Seine Eltern sind zwar beide Handwerker, doch vor allem seiner Mutter ist Bildung extrem wichtig. Später sagt er über seine Mutter „[Sie] pflanzte und nährte den ersten Keim des Guten in mir“. Bevor das „Gute in ihm“ große philosophische Werke verfassen kann, geht es erstmal zur Schule und wenig später zur Universität. Da ist Kant gerade einmal 16 Jahre alt. Er interessiert sich schon früh für Naturwissenschaften und Philosophie, das wird auch in seinen Werken deutlich. Das wichtigste unter ihnen ist die „Kritik der reinen Vernunft“. Hier beschreibt der Philosoph seine berühmte Erkenntnistheorie. Kant ist einer der Ersten, der die Forderung stellt, dass jeder für seine Handlungen auch selbst Verantwortung übernehmen soll. Er ist ein großer Verfechter des freien Denkens.
Nicht alle Zeitgenossen können sich für Kants Theorien begeistern. Die katholische Kirche ist wenig begeistert von Kants Theorien und der geistigen Eigenständigkeit ihrer Schäfchen. Gute Katholiken sollen Kant nicht lesen und wer es doch heimlich tut, der soll seine Sünde beichten." Diese Haltung hat die katholische Kirche heute natürlich nicht mehr. Doch es sollte ein Jahrhundert dauern, bis Kant unter Katholiken aus dem Giftschrank geholt werden durfte.
Die Ideen Kants sind - ob mit dem Segen der katholischen Kirche oder ohne -in der Welt und so setzt bei der Bevölkerung ein Umdenken ein. Die Denkweisen von Kant verändern die Philosophie und die Welt. Immer mehr Menschen haben Spaß daran, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen und wollen sich immer weniger vorschreiben lassen. Immanuel Kant zählt damit zu den wichtigsten und prägendsten Persönlichkeiten der Aufklärung! Doch auch seine Lebensenergie ist endlich. Mit fast 80 Jahren stirbt Immanuel Kant im Jahr 1804 in Königsberg. Seine Heimatstadt ehrt ihn mit einem riesigen Grabmal an Außenseite des Domes. Aber auch die Welt wird Immanuel Kant nicht vergessen und in Ehren halten- bis heute: Kant ist einer der Philosophen, der am Meisten zitiert wird.