Zum Hauptinhalt springen

Konrad Adenauer

Konrad Adenauer (1876-1967) war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Vor dem Krieg war er aber auch schon politisch aktiv. Geboren wird er am 5. Januar 1876 in Köln. Sein Vater arbeitet als Justizsekretär- vielleicht schlägt Adenauer deshalb selber eine Laufbahn als Jurist ein, bevor er Politiker wird. Sein Referendariat macht er in Köln. Da interessiert er sich schon für Politik und die ist zu der Zeit turbulent. Europa rüstet auf und 1914 beginnt der Erste Weltkrieg. In den Krieg muss Adenauer nicht. Er wurde als Student ausgemustert. Aber er kümmert sich um andere Dinge, wie die Versorgung der Bevölkerung.

Am 18. September 1917 wird er zum jüngsten Oberbürgermeister der Stadt Köln gewählt. Adenauer geht in der Politik voll auf. In der Weimarer Republik ist er sogar mehrfach als Reichskanzler im Gespräch. Nach dem Ersten Weltkrieg sorgt er für Stabilität in und um Köln. Er holt ausländische Investoren, baut Unis und Hochschulen wieder auf. Auch die Mobilität hat er im Blick und eröffnet die Autobahn Köln- Bonn - die erste Autobahn Deutschlands. 1933 wird Hitler Reichskanzler. Als wichtigster Zentrums-Politiker ist er der den Nazis ein Dorn im Auge und wird als Bürgermeister abgesetzt.

Foto von Konrad Adenauer

Auch andere politische Ämter werden ihm weggenommen. Er ist kein aktiver Widerstandskämpfer wie die Geschwister Scholl, aber er engagiert sich in passiven Widerstandsbewegungen. Nach Kriegsende, tritt Adenauer der CDU bei, an deren Aufbau er maßgeblich beteiligt ist. Am 14. August 1949 finden in Westdeutschland die ersten Bundestagswahlen statt. Am 15. September 1949 wird er der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und bleibt es, bis 1963. Diese Zeit nennt man auch „Ära-Adenauer“.

Konrad Adenauer bemüht sich um eine Politik der Westintegration. Er arbeitet an einer Wiedergutmachungspolitik gegenüber Israel und den Juden, tut alles für eine Versöhnung mit Frankreich und glaubt an ein vereintes Europa. Unter ihm wächst das System der Sozialen Marktwirtschaft. Adenauer stirbt am 19. April 1967 mit 91 Jahren. Als Staatsmann wird er weltweit für sein Engagement geehrt.

Falsch zitiert

Der Satz: "Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern!" stammt nicht von Adenauer, wird ihm aber fälschlicher Weise gerne in den Mund gelegt.
Foto von Franz Beckenbauer beim durchgehen seiner Fanpost