Marlene Dietrich (1901-1992) wird 1901 in Berlin geboren. Damals ahnt keiner, dass sie später mal ein Hollywoodstar wird. Ihren Durchbruch feiert sie 1929 als "Lola Lola" in "Der Blaue Engel". Das Lied aus dem Film "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" wird ein Welthit. 1936 macht Joseph Goebbels ihr ein Angebot, für die deutsche Propaganda zu arbeiten – sie lehnt ab! Stattdessen – da wohnt sie schon in Paris – wird sie später deutsche Flüchtlinge und emigrierende Künstler finanziell unterstützen. 1939 hat sie keine Lust mehr, "deutsch" zu sein. Sie wird amerikanische Staatsbürgerin und engagiert sich gegen die Nazis. An aktiven Kampfhandlungen ist sie selbst nie beteiligt.
Aber: Sie unterstützt die GIs. Berühmt sind ihre Auftritte, bei welchen Sie unter anderem das Lied "Lili Marleen" singt. Während der Ardennenoffensive wird sie beinahe gefangen genommen. Als der Krieg endet, befindet sie sich mit US-Truppen im tschechischen Pilsen.
Außerhalb Deutschlands würdigt man früh Marlene Dietrichs soziales und politisches Engagement gegen die Nazis. 1947 erhält sie die "Medal of Freedom" in den USA. 1950 verleiht ihr die französische Regierung den Titel "Chevalier de la Legion d'Honneur". In Deutschland haftet ihr noch lange der angebliche "Verrat" am Vaterland an. Marlene Dietrich stirbt 1992 in Paris. Erst 2001 entschuldigt sich Ihre Heimatstadt Berlin offiziell posthum.
Influencerin & Stilikone
Zeit ihres Lebens erfindet sich Marlene Dietrich neu. Sie setzt Akzente in Sachen Mode und Gesellschaft. 1930 küsst sie – im Smoking – eine andere Frau im Film Marokko. Sie bricht mit Geschlechterrollen und setzt Trends. Die Marlene-Hose ist nach ihr benannt. Zu ihrem Look gehören dünn gezupfte Augenbrauen, ein herzförmiger Kussmund und die Betonung der Wangenknochen.