Crime
Verbrechen sind so alt wie die Menschheitsgeschichte. Herrscher sind Mordanschlägen ebenso zum Opfer gefallen wie Normalsterbliche. Auch Betrug und Verrat ziehen sich durch alle Gesellschaftsschichten. Wer zum Täter und wer zum Opfer wird, richtet sich nicht nach dem Stand.
Vielleicht ist es genau das, was uns Menschen auf schaurige Art an Kriminalfällen fasziniert: Vieles ist unvorhersehbar und nicht jeder Fall kann geklärt werden. Manche Rätsel der Kriminalgeschichte bleiben für immer ungelöst. Doch auch Fälle, die geklärt werden, verlieren oft nichts von ihrer schaurigen Faszination.
Raub.Betrug.Verrat
-
Kriminelles Mastermind
Im 19. Jahrhundert hat eine junge Frau die Vision, als Schauspielerin Karriere zu machen. Die junge Frau macht auch irgendwie Karriere: Aber nicht als Schauspielerin. Adele Spitzeder ist eine außergewöhnliche Frau mit sehr eigenwilligen Vorstellungen. Bald steht sie an der Spitze eines Imperiums... weiter im HLB
-
Die Pantherbande
1943/44 schließen sich im Kinderlandverschickungslager fünf Jungs aus München zu einer Bande zusammen. Ausgerechnet Musterschüler Hugo W. übernimmt die Führung. Die Jungs ziehen Diebstähle durch und betreiben Schwarzmarkthandel. Aber Hugo will mehr! Sein Traum: eine richtige Gangsterbande nach amerikanischem Vorbild… Weiter im HLB
-
Der Fall Oetker
14. Dezember 1976: Industriellensohn Richard Oetker geht nach einer Vorlesung zu seinem Auto. Ein bewaffneter Fremder hält Oetker eine Pistole vor und zwingt ihn, sich in eine Holzkiste zu legen. Die ist im Kofferraum eines Transporters, den ein Komplize startet, während der Entführer die Tür zum Laderaum schließt. Der Auftakt einer spektakulären Entführung...Weiter im HLB
Mord & Totschlag
-
Mord an Hochwürden
True Crime aus dem 19. Jahrhundert: Ein bestialischer Mord erschüttert München. Ein Geistlicher wird am Sonntag nach der Messe mit durchgeschnittener Kehle in seiner Wohnung aufgefunden. Sofort machen wilde Spekulationen die Runde und die Jagd nach dem Mörder beginnt... Inhalte in bavarikon
-
Der jugendliche Elternmörder
Am 18. August 1919 erstatten zwei Handwerker Anzeige bei der Wache der Schutzmannschaft des 15. Münchner Stadtbezirks. Aus der Wohnung der Eheleute Joseph und Maria Apfelböck in der Lothringer Straße 11 kommt Verwesungsgeruch. Das Ehepaar wurde schon länger nicht gesehen und Sohn Josef verhält sich eigenartig... Weiter im HLB
-
Johann Berchtold
Georg Fürst, Stationskommandant der 6. Münchner Gendarmeriebrigade, wird am 15. Februar 1896 in ein Haus in der Karlstraße 33 gerufen. Dort findet er die Leichen von Julie und Caroline von Roos und die ihrer Köchin Marie Gradl. Die Öffentlichkeit spekuliert über den Tod der Frauen. Die Ermittler haben einen Verdacht... Weiter im HLB
-
Gänswürger & Gump
Ein Doppelraubmord im Donaumoos versetzt die Menschen in Angst und Schrecken. Am 11. Dezember 1872 sterben zwei Bauern bei einem Überfall. Die Behörden starten eine Großfahndung zur Ergreifung der Raubmörder. Es wird noch weitere Tote in diesem Fall geben... Weiter im HLB
-
Viele Tote - kein Täter
4. April 1922: Auf dem Einöd Hinterkaifeck im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen werden sechs Leichen mit zertrümmertem Schädel entdeckt. Das jüngste Opfer ist im Säuglingsalter. Bis heute ist dieser Mordfall ein Rätsel... Weiter im HLB
-
Rätselhafter Teeny
Am 26. Mai 1828 taucht ein Teeny in Nürnberg auf. Er ist physisch und psychisch unterentwickelt. Die Identität von "Kaspar Hauser" ist völlig unbekannt und es kursieren wilde Theorien über den jungen Mann und seine Herkunft. Ist er vielleicht sogar adeliger Abstammung? Der Fall "Kaspar Hauser" gibt nicht nur seinen Zeitgenossen Rätsel auf... Weiter im LPB
-
Nach Heirat - Mord
Dass Agnes Bernauer berühmt ist, liegt an ihrem traurigen Schicksal. Vermutlich kommt sie aus Augsburg. 1428 nimmt der bayerische Herzogssohn Albrecht III. an einem Turnier dort teil und lernt Agnes kennen. Er holt sie an seinen Hof nach München, doch nimmt die Geschichte kein gutes Ende für Agnes... Weiter im HLB
Frankreich
Köpfe der Revolution
Die Französische Revolution fordert unzählige Opfer unter Bürgern und Adeligen. Diese Personen haben, aus unterschiedlichen Gründen, in dieser Zeit ihr Leben verloren.
-
Familie hin oder her: Der Duc D'Orléans spricht sich für das Todesurteil gegen seinen Cousin Ludwig XVI. aus. Wenige Monate später wird er selbst verhaftet und 1793 hingerichtet.
-
Die letzten Worte von Marie-Antoinette waren vermutlich "Pardon Monsieur" – sie galten ihrem Henker, dem sie versehentlich auf den Fuß getreten war.
-
Georges Danton war u.a. Justizminister. Er baut erst die Terrorherrschaft der Jakobiner mit auf und stellt sich dann dagegen. 1794 wird er deshalb hingerichtet.
-
Der ehemalige Marschall von Frankreich, Nikolaus von Luckner, will seine Pension. Sein Timing ist mies. In Paris wütet die Schreckensherrschaft. 1794: Todesurteil statt Pension.
-
Als Sprachrohr der Sansculotten geben viele Jean Paul Marat Mitschuld an den September-Massakern. Er liegt schwerkrank in der Badewanne, als er 1793 von Charlotte Corday ermordet wird.
-
Tagebuch des Königs am 14. Juli 1789: "Es ist NUR die Bastille gestürmt worden." Zeichen erkennen, ist nicht sein Ding. Am 12. Januar 1793 wird Ludwig XVI. vor zigtausend Menschen hingerichtet.
-
Die adelige Charlotte Corday will das Regime der Jakobiner beenden, also ermordet sie Marat. Sie hält den Mord für eine patriotische Tat, die Richter nicht. 1793: Hinrichtung.
-
Der Jakobiner steht für die Willkür des von ihm mit-installierten Terrorregimes. Er bezahlt seine Sünden mit dem Leben. Ohne Prozess landet er 1794 unter der Guillotine.
Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Bilder aus Nachlässen der Bayerischen Staatsbibliothek
Dokumente, Zeichungen oder weitere Bilder zur Revolution in Frankreich findest Du in bavarikon.
Napoleon
Fast jeder hat seinen Namen schon einmal gehört: Napoleon Bonaparte (1769-1821). Er hat für jede Menge Wirbel gesorgt und ist ein schönes Beispiel für latenten Größenwahn.
-
Inselkind: Napoleon kommt auf der Insel Korsika zur Welt. Die wird 1768 von Genua an Frankreich verkauft. Die Schule besucht er auf dem französischen Festland und da wird er für seinen Dialekt gemobbt.
-
Name Changer: Als Student in Paris checkt Napoleon, dass er bessere Aufstiegschancen hat, wenn er "französischer" wird. Also nennt er sich nicht mehr Buonaparte, sondern Bonaparte.
-
Mit 26 trifft Napoleon Joséphine. Sie ist da bereits verwitwet und 32 Jahre alt. Sie kennt die französische Gesellschaft und der schüchterne Napoleon ist blitzverliebt – Hochzeit sechs Monate später.
-
Der Kneifer: Ein Kammerdiener berichtet über die "gefährlichen Hände" des Kaisers. Napoleon hatte wohl das Hobby, sein Umfeld mit Kneif-Attacken zu malträtiren. Bei Ladies war das Ziel die Nase, bei den Herren die Backe.
-
Voll Souverän: Napoleon sieht sich trotz seiner Machtansprüche als Volkssouverän und Volksvertreter. Am 21. März 1804 tritt der "Code Civil" oder "Code Napoléon" in Kraft, das erste Bürgerliche Gesetzbuch Frankreichs.
-
Hand in der Jacke - aber warum? Ist es ein Geheimzeichen? Juckt die Brust? Gibt's was zu verbergen? NEIN! Die Haltung wurde einfach als vornehm betrachtet. Viele Männer vor und nach Napoleon haben diese Haltung auf Porträts eingenommen.
-
1802 hat Napoleon eines schon geschafft: Er ist Konsul auf Lebenszeit. Aber "Kaiser" klingt noch besser. Am 2. Dezember 1804 krönt sich Napoleon selbst zum Kaiser. Auch Joséphine erhält die Krone von ihm. Der Papst durfte ihn immerhin salben.
-
War Napoleon echt ein Winzling? Mit ca. 1,68 Metern ist er für damals normal groß. Woher kommt also die Idee vom Mini-Napoleon? Vermutlich von der englischen Feindpropaganda. Die hat ihn gerne in Karikaturen als ultra winzig dargestellt.
Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Porträt- und Ansichtensammlung
Zu Napoleon gibt es irre viel Material in bavarikon: Karten, Zeichnungen, Dokumente, Karrikaturen, Bilder und Vieles mehr.
Machtkampf
Keine Schlacht ohne Napoleon! Anfang des 19. Jahrhunderts legt sich Napoleon mit Europas Großmächten an. Nach anfänglichen Erfolgen schaufelt er sich mit seinen Feldzügen sein eigenes Grab.
-
Um Ulm toben im Oktober 1805 mehrere Gefechte zwischen Frankreich und Österreich. Die Grande Armée gewinnt und kann am 13. November sogar kampflos Wien besetzen.
-
Die Drei-Kaiser-Schlacht findet am 2. Dezember 1805 statt: Frankreich gegen eine Allianz aus Österreich und Russland. Also: Napoleon versus Zar Alexander I. und Kaiser Franz I. (der aber nicht anwesend war). Frankreich gewinnt.
-
Die Grande Armée trifft im Gebiet des heutigen Polen auf eine preußisch-russische Allianz. Die Schlacht endet ergebnislos. Es gibt viele Verluste auf beiden Seiten.
-
Juli 1809: Es ist die bislang größte Schlacht der napoleonischen Kriege. Insgesamt treffen an die 300.000 Soldaten aufeinander. Bis zu 78.000 sterben. Napoleon geht als Sieger vom Feld.
-
Die Grande Armée hat Moskau im Visier. Der Weg dahin ist mühsam, doch kann die Stadt besetzt werden. Moskau geht aber in Flammen auf und der russische Winter ist ein Endgegner für Napoleon. Mit dem Russlandfeldzug beginnt sein Abstieg.
-
Letzte Schlacht im Russlandfeldzug vor Rückzug der Grand Armée über die Memel. Napoleon hat Glück, dass er den Kern seiner maroden Truppe retten kann. Unzählige werden dahingemetzelt, auch Frauen und Kinder.
-
Zwischen Reims und Paris kommt es zur Schlacht zwischen Napoleon und dem russischen Korps Olsufiew, das vollständig aufgerieben wird. Das ruft Napoleons Widersacher, Feldmarschall Blücher, auf den Plan.
-
Bei Brüssel ist 1815 Endstation für Napoleon! Der englische General Wellington und der preußische Feldmarschall Blücher besiegen den Korsen und sorgen mit dessen Abdankung für das Ende des französischen Kaiserreiches.
Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Porträt- und Ansichtensammlung
Der britische General Arthur Wellesley Wellington und der preußische Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher sorgen für das Karriereende von Napoleon in der Schlacht von Waterloo 1815.
Mehr Bilder in bavarikon:
Artikel zu den Koalitionskriegen im HLB:
Paris
Weltausstellung 1937: Die Ausstellung vom 25. Mai bis zum 25. November ist eher klein und den Themen Kunst und Technik gewidmet. Überschattet wird die Expo von der Weltwirtschaftskrise, dem Spanischen Bürgerkrieg, Unruhen und Streiks in Frankreich und dem drohenden Zweiten Weltkrieg.
-
Architekt Albert Speer hat den deutschen Pavillon für die Expo entworfen und bekommt dafür eine Goldmedaille. Während der NS-Zeit gehört er zum innersten Kreis der Nazi-Elite und wird später für seine Kriegsverbrechen verurteilt.
-
1937 bereits Wahrzeichen, war der Tour Eiffel bereits anlässlich der 4. Weltausstellung 1889 gebaut und eröffnet worden.
-
Die Weltausstellung findet u.a. auf dem Champs de Mars und am Trocadero statt. Dort befinden sich die meisten Bauwerke der Teilnehmer.
-
Entlang der Seine finden sich weitere Attraktionen der Expo. Zu den ständigen Besonderheiten gehören die Buchhändler – die Bouquinistes. Die gibt es auch heute noch. Die Aufnahme stammt von 1935.
-
Ilse Schneider-Lengyel (u.a. Fotografin und Ethnologin) macht diese Aufnahme vom Deutschen Haus 1937 bei Nacht.
-
Habt ihr Euch die Einrichtung von Häusern in den 1930er Jahren so modern vorgestellt? Die Schweden hatten offensichtlich schon früh ein Gespür für cleveres Innendesign.
Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek/ Tino Waltz/ Ilse Schneider-Lengyel
Kultur, Wissen & Unterhaltung
– alles auf einen Klick
Otto von Bismarck
Der "eiserne Kanzler"
Aktuelles
-
Nacht der Bibliotheken
18. März 2025
Am 4.4.2025 macht die Bayerische Staatsbibliothek bei der Nacht der Bibliotheken in München mit. Lern uns kennen- von 18-24 Uhr sind wir für Dich da.
-
Farben Japans
17. März 2025
Am 27. März 2025 startet in der Bayerischen Staatsbibliothek die Ausstellung "Farben Japans". Mehr Infos hier.
-
Surrealismus Anitfaschismus
27. Februar 2025
Surrealismus und Antifaschismus- mehr darüber erfährst Du aktuell in einer Austellung im Lenbachhaus München. Mehr Infos hier.
Blickpunkt
Podcast
Wissen in 10 Minuten
Über uns
-
b4U
bavarikon4U präsentiert Euch Geschichte und Kultur digital und will vor allem Lust machen, auf die bunte und vielfältige Kultur Bayerns. Als redaktionelles Angebot von bavarikon, dem digitalen Landeskulturportal, ist bavarikon4U Fake-News-freie Zone.
-
bavarikon
bavarikon ist das Kultur- und Wissensportal des Freistaates Bayern. Aktuell sind über 450.000 Inhalte digital verfügbar – gratis und ohne Anmeldung. Du suchst Fotos, Bilder, Karten, Grafiken oder Abbildungen aus Geschichte, Kunst und Kultur? Dann schau in bavarikon vorbei.
-
HLB
Referat oder Hausarbeit verpatzt, weil die inhaltliche Quelle nicht richtig war? Geschichte von Historikern geprüft und auf dem neuesten Stand der Forschung findest Du im Historischen Lexikon Bayerns (HLB).
-
LPB
Lesungen, Neuvorstellungen, Veranstaltungen oder Infos zu alten Klassikern – das und mehr findest Du im Literaturportal Bayern (LPB).
In diesen Rubriken findest Du Infos und Inhalte zu historischen Themen.
Videos
-
"Alles, was gigantische Formen annimmt, kann imponieren - auch die Dummheit."
Erich Kästner (1843-1914)
-
"Jeder Mensch hat ein Brett vor dem Kopf – es kommt nur auf die Entfernung an."
Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916)
-
Das Geheimnis, jung zu bleiben, besteht darin, mit Würde zu altern.“
Sophia Loren (1934)
-
"Ich war nicht wirklich nackt. Ich hatte nur keine Kleider an."
Josephine Baker (1906-1975)
-
"Es muass a Blede geben ned – aber es werden allweil mehrer."
-
"Es hört doch nur jeder, was er versteht."
J.W. von Goethe (1749-1832)
-
"Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut, das soll immer wieder mit Blut ausgewaschen werden.“
Bertha von Suttner (1843-1914)
-
„Am Ergebnis wird sich nicht mehr viel ändern, es sei denn, es schießt einer ein Tor“
Franz Beckenbauer (1945-2024)
Historische Bilder
-
Westfront Erster Weltkrieg
-
Rama dama
-
Queen Elizabeth II.
-
Weltausstellung Paris
-
Rama dama
-
Lola Montez
-
Afrika 19. Jahrhundert
-
The Beatles
-
Nürnberg nach dem Zweiten Weltkrieg
-
Josephine Baker
-
Militärparade Berlin 1915
-
Romy Schneider
-
Marie Sophie Amalie
-
Nürnberg nach dem Zweiten Weltkrieg
-
Irland um 1890
-
Mobilmachung 1915
-
Venedig um 1890
-
Piazza del Quirinale Rom
Fokus
Eine Geschichte – viele Facetten
Wie gut kennst Du Ludwig II.? Welche Botschaft haben alte Banknoten aus Latein- und Südamerika? Was weißt Du über die Geschichte vom Oktoberfest? In der Rubrik "Fokus" findest Du eine Auswahl an Themensammlungen in bavarikon, die sich mit diesen und vielen weiteren Inhalten befassen.
-
Oktoberfest
-
Textildruck
-
Albert
-
Tucher
-
Geld
-
Frauen
-
Räte. Revolution
-
Ludwig II.