History
Der Urknall war nicht der einzige Knall in der Geschichte!
Der Urknall war nicht der einzige Knall in der Geschichte. Wir Menschen haben, seit wir uns an uns selbst erinnern, immer schön dafür gesorgt, dass es nicht all zu lange ruhig und friedlich bleibt und es regelmäßig knallt. Keine Epoche ohne Konflikte oder kriegerische Auseinandersetzung. Leider haben wir es bis heute nicht geschafft, unsere Konflikte so auszutragen, dass keine Menschen dabei ihr Leben verlieren. Entweder sind wir zur Grausamkeit verdammt oder zur Dummheit. Beides ist nicht sonderlich schmeichelhaft. Was aber tatsächlich hilft, ist ein Blick in die Vergangenheit. Geschichte ist vielleicht vorbei, aber sie ist nicht nutzlos. Warum soll man Fehler wiederholen, die andere schon vor uns gemacht haben? An der Herdplatte muss sich vielleicht jeder selber verbrennen. Aber in puncto Menschheitsgeschichte, muss man ja nicht jeden Mist wiederholen. Also klick Dich rein und viel Spaß beim Zeitreisen...
Verrückt! History-Funfacts im Podcast
-
Bayern
Wo kommen die Bayern her? Wie lange war Bayern Königreich? Warum hat ein einziges Herrschergeschlecht so lange die Zügel in Bayern in der Hand halten können? Welche Bräuche und Traditionen gibt es im Freistaat? Für Antworten, einfach auf den Button klicken.
-
Mittelalter
Grob nennt man so die Epoche vom Ende der Antike bis zur Neuzeit. So ganz lässt sich Geschichte natürlich nicht in strenge Epochen einteilen. Deshalb ist "Mittelalter" eher ein Hilfsbegriff, der sehr stark auf Europa bezogen ist. Mehr erfährst Du, wenn Du den Button klickst.
-
Neuzeit
Reformation, Aufklärung, Revolution, Menschenrechte, Zensur, Entdeckungsreisen, technischer und geistiger Fortschritt und jede Menge Konfliktpotenzial! Langweilig ist es in dieser Epoche auf gar keinen Fall. Klick den Button und tauch ein in die Neuzeit.
Barrierefreiheit
ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT
Die Bayerische Staatsbibliothek ist bemüht, ihre Websites im Einklang mit § 1 BayEGovV barrierefrei zugänglich zu machen. Die Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für diese Website.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist weitestgehend barrierefrei zugänglich. Aufgrund der nachfolgend aufgeführten Punkte ist sie nicht vollständig konform mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV).
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:
Bei einzelnen HTML-Elementen können erforderliche Unterelemente oder Attribute fehlen bzw. die Attribute Fehler aufweisen.
Die Reihenfolge der Tastaturnavigation ist u.U. nicht immer schlüssig.
Begründung:
Die Zugänglichkeit kann derzeit auf Grund der Komplexität des Webangebots nur sukzessive optimiert werden. Die eingebundenen externen Komponenten werden kontinuierlich weiterentwickelt. Sobald eine verbesserte Version zur Verfügung steht, wird diese eingebunden.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 19.12.2023 erstellt.
Diese Erklärung wurde zuletzt überprüft am: 19.12.2023.
Methodik der Prüfung
Selbstbewertung
Feedback und Kontaktangaben
Sie können uns als Nutzer Mängel bei der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit mitteilen oder Informationen, die nicht barrierefrei dargestellt werden müssen, barrierefrei anfordern.
Bitte benutzen Sie folgende Kontakt-eMail: mdz@bsb-muenchen.de
Durchsetzungsverfahren
Bleibt eine Anfrage über die oben genannte Kontaktmöglichkeit innerhalb von sechs Wochen ganz oder teilweise unbeantwortet, prüft gem. § 3 Abs. 2 S. 1 BayEGovV das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung auf Antrag des Nutzers, ob im Rahmen der Überwachung gegenüber dem Verpflichteten Maßnahmen erforderlich sind.
Kontaktinformation der für das Durchsetzungsverfahren zuständigen Einrichtung
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
Telefon +49 89 2129-1111
Telefax +49 89 2129-1113
E-Mail: bitv@bayern.de
Website: https://www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html
Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetangebots der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB). Diese Informationen sind jederzeit hier abrufbar. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien zur Serviceverbesserung können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
I. Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Bayerische Staatsbibliothek, vertreten durch den Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Ludwigstraße 16
80539 München
Telefon +49 89-28638-2206
II. Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101
datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Online-Services (z.B. Nutzung von Datenbanken, Anfragen oder Bestellungen von Digitalisaten etc.) erforderlich ist.
Die Bayerische Staatsbibliothek verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich zweckgebunden, d. h. nur für den Zweck, zu dem die Daten im jeweiligen Einzelfall erhoben werden. Dies erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Bayerische Staatsbibliothek unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO maßgeblich.
Ist die Verarbeitung der Daten durch die Bayerische Staatsbibliothek für die Wahrnehmung der von ihr im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) und § 3 Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB).
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von uns automatisiert folgende Daten und Informationen erfasst:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem der Nutzerin oder des Nutzers
Die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Ggf. URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde
Vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
Vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname …)
Name der angeforderten Datei
Übertragene Datenmenge
Zugriffstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)
2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt standardmäßig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Die Speicherung der IP-Adressen in Logfiles dient auch zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zur Optimierung der Website. Die Logfiles werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. In Einzelfällen, so etwa bei Störungsmeldungen, Fehlern oder Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.
Weiterhin werden die vorübergehend gespeicherten Daten genutzt, um eine Websitestatistik zu erstellen. Nach Erstellen der Statistik werden IP-Adressen innerhalb der Statistiksoftware anonymisiert, sodass keine Zuordnung oder Auswertung der Statistik zu einer Nutzerin oder einem Nutzer möglich ist.
Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt. Es findet auch keine Auswertung der Daten bzw. Weitergabe zu Marketingzwecken statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten in den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Anonymisierung erfolgt spätestens nach sieben Tagen, eine Zuordnung der Daten zu einer Nutzerin oder einem Nutzer ist dann nicht mehr möglich. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin oder des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden. Ruft eine Nutzerin oder ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Rechners der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert werden.
a. Session-Cookies
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die unser Internetangebot nutzerfreundlicher gestalten. Einige Elemente unseres Angebots erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Sie können diese Cookies jederzeit durch Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Problemen in der Nutzung der Website kommen (vgl. 4.)
Generell gilt, dass wir die durch Cookies erfassten Daten nicht mit Daten aus anderen Datenquellen zusammenführen oder diese an Dritte weitergeben.
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und e DSGVO, für die Einbindung der BayernAtlas-Karten eine Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch erforderlicher Cookies ist, die Nutzung von Websites für Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unseres Webangebots können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin oder des Nutzers gespeichert und vom Browser ausgelesen, der Daten an unsere Seite übermittelt. Daher hat die Nutzerin oder der Nutzer die vollständige Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser können Sie als Nutzerin oder Nutzer die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für diese Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden.
VI. Social Media
Im Rahmen dieses Internetangebots werden keine Social-Media-Plugins eingesetzt, um dem Zugriff von Drittanbietern auf Ihre personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adresse) vorzubeugen.
Wollen Sie dennoch diese Dienste nutzen, finden Sie dazu einen (externen) Link, der Sie zu den Angeboten führt. Für Angebote, die lediglich durch externe Links erreichbar sind, ist die Bayerische Staatsbibliothek weder inhaltlich noch datenschutzrechtlich verantwortlich. Bitte entnehmen Sie den jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Drittanbieter, welche Ihrer Daten verarbeitet werden und wie Ihre Daten dort geschützt werden.
VII. Einbindung von YouTube-Videos
Auf unseren Webseiten sind Videos der externen Videoplattform YouTube (https://www.youtube.com) eingebunden. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptsitz in 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC mit Sitz in Mountain View, CA 94043, USA.
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden eingebundene YouTube-Videos nur im erweiterten Datenschutzmodus. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. So erhält der Betreiber des YouTube-Kanals beim ersten Aufruf der Webseite keine Daten von Ihnen als Nutzer.
Sie selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert, also abgespielt werden sollen und die dafür erforderlichen Daten an den Betreiber übermittelt werden.
Mit der Aktivierung des Inlineframes (IFrame) können Sie die Videos starten und die Einwilligung zur Datenübermittlung abgeben. Ein Aktivierungsdialog ist über dem Inlineframe deutlich sichtbar. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben (Opt-In), erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie Ihre IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Um die von Ihnen gewünschte Einstellung („Aktivierung“) zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt. Beim Setzen dieses Cookies werden allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, es enthält lediglich ein Kennzeichen zur Anpassung der Webseite. Anschließend sind die Videos aktiv und können von Ihnen abgespielt werden.
Beim Abspielen der Videos kann YouTube weitere Cookies auf Ihrem Rechner speichern und die Daten den eigenen Nutzerprofilen zuordnen bzw. die Daten für eigene Zwecke verwenden. Auf diese Speicherung haben wir keinen Einfluss. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube erhalten.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die YouTube finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/; https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dazu, YouTube-Videos in die Website einzubinden und abspielen zu können.
3. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Das Cookie zur Aktivierung der Inlineframes und damit für Ihre Einwilligung wird für nachfolgende Besuche 30 Tage gespeichert und dann gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren bzw. Ihre Einwilligung für die Zukunft widerrufen, können Sie unter dem Symbol „Einstellungen“ das Häkchen für die Einwilligung wieder entfernen. Damit wird auch das Cookie für die Zustimmung gelöscht.
VIII. Technische Umsetzung
Die Webserver der Bayerischen Staatsbibliothek werden vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), Boltzmannstraße 1, 85748 Garching bei München im Wege der Auftragsverarbeitung betrieben. Ihre personenbezogenen Daten werden daher zu diesem Zweck ans LRZ zur Verarbeitung weitergegeben.
IX. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene oder Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, also die Bayerische Staatsbibliothek, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Verantwortliche durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Die Widerrufserklärung ist zu richten an:
Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101
datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de
IX. Aktualität und Stand der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung entspricht dem aktuellen Stand vom 12. März 2025.
Impressum
Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München
Gesetzlicher Vertreter:
Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Telefon: +49 89 28638-0
Fax: +49 89 28638-2200
E-Mail: direktion@bsb-muenchen.de
Internet: www.bsb-muenchen.de
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE-811259539
Die Bayerische Staatsbibliothek ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst nachgeordnete Behörde der Mittelstufe mit dem Sitz in München.