Zum Hauptinhalt springen

Kultur

Kulturelles Erbe

Erleben, anfassen, mitmachen - Kultur hautnah

Kultur besteht nicht nur aus Bauwerken, Monumenten und Kunstwerken. Bayern ist auch reich an gelebter Kultur. Ob Brauchtum, Feste, oder Kulinarik - die bayerische Kultur ist vielfältig und man kann sie auf unterschiedliche Art und Weise erleben. Hier ein kleiner Einblick ins immaterielle Kulturerbe Bayerns.

Flößerei

Eine Floßfahrt entlang der Isar und der Loisach? Was heute ein Freizeit-Spektakel ist, entstand schon vor vielen hundert Jahren, als Güter,- und Personentransport, ca. vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Mit dem Aufschwung der Eisenbahn wird der Flusstransport unnötig, bliebt aber als Freizeitvergnügen erhalten. Eines der Highlights, sind sogenannte Floßrutschen, damit man die Stellen mit Kraftwerken passieren kann. Seit 2020 sind die Floßfahrten auf der Landesliste des immateriellen Kulturerbes.

Fünf Floßfahrer aus den 40er Jahren
40er-Jahre
Anlieferung Holz
Holzanlieferung
Holz wird zu Wasser gelassen und lässt das Wasser dabei hochspritzen
Wasserlandung
Das fertige Floß
Verbundenes Floß
Zwei Arbeiter bauen das Floß zusammen
Floßbau
Holz wird ins Wasser gelassen
Flößerhack und Stake
Die Floßrutsche von hinten
Floßrutsche
Fahren auf dem Floß
Floßfahrt
Die Floßrutsche von vorne
Floßrutsche

Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Bayerische Exportschlager

Über 700 Brauereien gibt es in Bayern und jedes Bier ist einzigartig. Seit 1516 konzentriert sich alles auf vier Zutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Die bayerische Braukunst und das bayerische Reinheitsgebot sind in der ganzen Welt bekannt und beliebt. 2001 machte die EU das „bayerische Bier“ sogar zu einer geschützten geographischen Angabe!

Qualitätsprüfung vom Malz
Malzkontrolle
Malz wird in die Schrotmaschine
Schroten
Brauer kontrolliert den Braukessel
Braukessel
Eine Schachtel voll mit Hopfen
Hopfen
Bierprobe wird abgefüllt
Bierprobe
Das original Reinheitsgebot von 1516
Reinheitsgebot

Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften & Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek

Genuss-Weltmeister

Oberfranken mischt in Sachen Kulinarik an der Weltspitze mit: Gemessen an der Einwohnerzahl ist Oberfranken Weltmeister in drei Disziplinen: es gibt die meisten Bäckereien, Metzgereien auf die Einwohner gerechnet und die meisten Betriebe werden on top noch als Familienunternehmen geführt. Nicht weniger rekordverdächtig ist die Vielzahl an regional erzeugten Lebensmitteln und Getränken. Zum Beispiel werden in Oberfranken rund 1000 unterschiedliche Biere gebraut.

Wurstplatte
Wurstplatte
Rostbratwürste auf dem Grill
Rostbratwürste
Knuspriger Laib Brot
Laib Brot
Osterlamm wird mit Puderzucker bestäubt
Osterlamm
Knödel wird mit Brot gefüllt
"griena Kleeß"
Fertig gebackener Hutkrapfen wird aus dem Öl genommen
"Hutkrapfen"
"Tatsch-Nudeln" in einer Auflaufform
"Tatsch-Nudeln"
Fertig gebackenes Urrädla wird aus Öl genommen
"Urrädla"
Zwei "Spulwecken"
"Spulwecken"

Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Zeitreise

Tausende Kinder tanzen in mittelalterlichen Klamotten durch eine Stadt - das passiert jedes Jahr im Sommer in Kaufbeuren. Beim 11-tägigen Tänzelfest spielen Kinder in historischen Kostümen die Stadtgeschichte nach. Es gibt Zunfttänze und sogar einen von den Kindern organisierten Markt! So wird spielerisch die eigene Geschichte gelernt und gefeiert.

Kinder und Erwachsene bauen den Markt auf
Marktaufbau
Kinderumzug
Kinderumzug
Kinder der Metzgerzunft machen Würste
Metzgerzunft
Kinder der Feuerwehr halten eine Leiter
Feuerwehr
Mädchen der Bäckereizunft knetet einen Teig
Bäckerzunft
Kaiser Maximilian I. zieht auf einem Pferd ein
Kaiser Maximilian I.
Zwei Jugendliche jonglieren mit Fackeln
Feuerjongleur
Kindertheater
Theater
Kinder tanzen Hand in Hand im Kreis
Kindertanz

Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Zerbrechlich schön

Bei diesem Beruf braucht man eine ruhige Hand und eine starke Lunge.Bei den Glasmachern in Waldsassen wird immer noch Glas in traditioneller Handarbeit hergestellt. Die Glashütte Lamberts ist die einzige in Deutschland, die noch mundgeblasenes Flachglas herstellt. Durch die Jahrhunderte alte Technik entstehen einzigartige Gläser! Wenn dann noch Farbe hinzukommt, können bis zu 5.000 verschiedene Farbtöne entstehen!

Produktionshalle der Glasmacher in Waldsassen
Produktionshalle
Glaszylinder wird in Ofen geschoben
Erhitzung
Abkühlung der Blaspfeife
Abkühlung
Arbeiter bläst Glaszylinder auf
Mundblastechnik
Heißer Glaszylinder wird weiter aufgeblasen
Mundblastechnik
Zylinder wird aufgeschnitten
Aufschneiden
Arbeiter überprüfen fertiges orangenes Glas
Fertiges Glas
Zylinder wird zu Flachglas ausgerollt
Aufklappen

Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften