Zum Hauptinhalt springen

Ereignisse

München 1972

Sehr spontan reicht die Stadt München 1965 die Bewerbung für die Olympischen Spiele 1972 ein. Nur ein halbes Jahr Planung lag zwischen den ersten Überlegungen und der Zusage: München ist Olympiastadt!

Bock auf Olympia

Konzerte, Großevents- was wäre München heute ohne das Olympiazentrum. Als der Spatenstich für die Spiele 1972 fällt, ist da, wo heute Stadion und Sportanlagen sind noch alles Brachland.
Bau Stadiondach
Bau Stadiondach
Grundsteinlegung Olympiapark
Grundsteinlegung Olympiapark
Modell Oly-Park
Modell Oly-Park
OB Vogel
OB Vogel
Oberwiesenfeld vor Baustart
Oberwiesenfeld vor Baustart
Olypark Vogelperspektive
Olypark Vogelperspektive
Olypark von oben
Luftaufnahme
Luftaufnahme Stadionbau
Luftaufnahme Stadionbau
U-Bahn Baustelle
U-Bahn Baustelle
Quelle: Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek

Weltstadt mit Herz

1936 missbrauchten die Nationalsozialisten die Spiele in Berlin für ihre Propaganda. Deshalb wollte München 1972 zeigen: wir sind weltoffen, demokratisch und bunt! Politik spielte trotzdem eine wichtige Rolle. Denn die DDR trat zum ersten Mal mit eigener Mannschaft, Flagge und Hymne an.
Abschlussfeier
Abschlussfeier
Einzug Team-DDR
Einzug Team-DDR
Fackellauf
Fackellauf
Olympisches Feuer
Olympisches Feuer
Hostessen
Hostessen
Souvenierverkäufer
Souvenierverkäufer

Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften & Archiv der Bayerischen Staatsbibliothek

Dabei sein ist alles!

Sehr spontan reicht die Stadt München 1965 die Bewerbung für die Olympischen Spiele 1972 ein. Nur ein halbes Jahr Planung lag zwischen den ersten Überlegungen und der Zusage: München ist Olympiastadt!
Bogenschießen
Bogenschießen
Kanu-Wettbewerb
Kanu-Wettbewerb
Stadion Leichtathletik
Stadion Leichtathletik
Ringen
Ringen
Siegerehrung
Siegerehrung
Segeln
Segeln

Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Die großeTragödie der "heiteren Spiele"

Tausende Kinder tanzen in mittelalterlichen Klamotten durch eine Stadt - das passiert jedes Jahr im Sommer in Kaufbeuren. Beim 11-tägigen Tänzelfest spielen Kinder in historischen Kostümen die Stadtgeschichte nach. Es gibt Zunfttänze und sogar einen von den Kindern organisierten Markt! So wird spielerisch die eigene Geschichte gelernt und gefeiert.

Klagebalken
Klagebalken
Polizistin spricht mit Terrorist
Polizistin spricht mit Terrorist
Olympisches Dorf
Olympisches Dorf

Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Oktoberfest

Hochzeit mit Pferderennen

Von "Ja ich will" zu "O'zapft is" - Am 12. Oktober 1810 heiratet der bayerische Kronprinz Ludwig die beliebte Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Das muss gefeiert werden, denken sich die Wittelsbacher! Aber erstmal nicht mit Fahrgeschäften und Bierzelten, sondern mit einem Pferderennen. Den Münchnern gefällt das so gut, dass sie im Jahr darauf gleich wieder feiern. Das Oktoberfest ist geboren!
Gemälde vom Pferderennen von Kobel 1810
Pferderennen
Die Braut Therese
Die Braut Therese
Bräutigam Ludwig I
Bräutigam Ludwig I
Planzeichnung Aufbau
Planzeichnung Aufbau
Mondsichel
Mondsichel
Zeichnung von Dell Armi
Zeichnung von Dell Armi
Pferderennen
Pferderennen
Hochzeitsmünze
Hochzeitsmünze
Quelle: Münchner Stadtmuseum/ Historischer Verein Oberbayern

Viel Potenzial

Die Wiesn wächst – Wo Menschen lachen und feiern, lassen sich bekanntlich auch gute Geschäfte machen. Schon früh erkennt das auch die Stadt München. Neben Pferderennen gibt es bald auch andere Attraktionen. Für die braucht es jetzt aber eine Wächterin - die Bavaria. Seit 1850 wacht sie über das Münchner Volk. Ihr folgt das erste Wiesnhendl und kurz darauf dann endlich das erste Zelt: 1898 feiern 6.000 Menschen in der "Bierburg".
Schaustellerstrasse 1899
Schaustellerstrasse 1899
Ruhmeshalle mit Bavaria
Ruhmeshalle mit Bavaria
Schaustellerstrasse 1859
Schaustellerstrasse 1859
Buden 1904
Buden 1904
Hendlstand 1930
Hendlstand 1930
Teufelsrad Plakat 1908
Teufelsrad Plakat 1908
Kellnerin 1921
Kellnerin 1921
Bräurosl 1907
Bräurosl 1907
Quelle: Münchner Stadtmuseum/ Historischer Verein Oberbayern

Mit Höhen und Tiefen

Während des Ersten und Zweiten Weltkrieges findet keine Wiesn statt. Danach erwacht das Oktoberfest aus seinem Dornröschenschlaf: 1950 ruft Oberbürgermeister Thomas Wimmer zum ersten Mal: "O'zapft is, auf eine friedliche Wiesn!" 1980 wird dieser Friede aber durch einen rechten Terroranschlag gestört – 13 Menschen verlieren dabei ihr Leben. Die Münchner lassen sich aber nicht einschüchtern. Bis heute wird auf dem Oktoberfest gemeinsam gelacht, gegessen und gefeiert!
OB Wimmer Anstich 1950
OB Wimmer Anstich 1950
Brauereiwagen mit Rössern 1970
Brauereiwagen mit Rössern 1970
Oktoberfestattentat 1980
Oktoberfestattentat 1980
Haupteingang 2015
Haupteingang 2015
Fünferlooping
Fünferlooping
Oide Wiesn 2019
Oide Wiesn 2019
Quelle: Münchner Stadtmuseum/ Süddeutsche Zeitung Photo/ Werner Boehm/ Heinz Gebhardt