Flößerei
Eine Floßfahrt entlang der Isar und der Loisach? Was heute ein Freizeit-Spektakel ist, entstand schon vor vielen hundert Jahren, als Güter,- und Personentransport, ca. vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Mit dem Aufschwung der Eisenbahn wird der Flusstransport unnötig, bliebt aber als Freizeitvergnügen erhalten. Eines der Highlights, sind sogenannte Floßrutschen, damit man die Stellen mit Kraftwerken passieren kann. Seit 2020 sind die Floßfahrten auf der Landesliste des immateriellen Kulturerbes.









Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Bayerische Exportschlager
Über 700 Brauereien gibt es in Bayern und jedes Bier ist einzigartig. Seit 1516 konzentriert sich alles auf vier Zutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Die bayerische Braukunst und das bayerische Reinheitsgebot sind in der ganzen Welt bekannt und beliebt. 2001 machte die EU das „bayerische Bier“ sogar zu einer geschützten geographischen Angabe!






Genuss-Weltmeister
Oberfranken mischt in Sachen Kulinarik an der Weltspitze mit: Gemessen an der Einwohnerzahl ist Oberfranken Weltmeister in drei Disziplinen: es gibt die meisten Bäckereien, Metzgereien auf die Einwohner gerechnet und die meisten Betriebe werden on top noch als Familienunternehmen geführt. Nicht weniger rekordverdächtig ist die Vielzahl an regional erzeugten Lebensmitteln und Getränken. Zum Beispiel werden in Oberfranken rund 1000 unterschiedliche Biere gebraut.









Quelle: Institut für Volkskunde der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Zeitreise
Tausende Kinder tanzen in mittelalterlichen Klamotten durch eine Stadt - das passiert jedes Jahr im Sommer in Kaufbeuren. Beim 11-tägigen Tänzelfest spielen Kinder in historischen Kostümen die Stadtgeschichte nach. Es gibt Zunfttänze und sogar einen von den Kindern organisierten Markt! So wird spielerisch die eigene Geschichte gelernt und gefeiert.









Zerbrechlich schön
Bei diesem Beruf braucht man eine ruhige Hand und eine starke Lunge.Bei den Glasmachern in Waldsassen wird immer noch Glas in traditioneller Handarbeit hergestellt. Die Glashütte Lamberts ist die einzige in Deutschland, die noch mundgeblasenes Flachglas herstellt. Durch die Jahrhunderte alte Technik entstehen einzigartige Gläser! Wenn dann noch Farbe hinzukommt, können bis zu 5.000 verschiedene Farbtöne entstehen!







